Deutschland rangiert im internationalen Vergleich bei den Bildungsausgaben am unteren Ende. Der Staat schmälert damit sowohl die Zukunftschancen unserer Kinder als auch die unserer Gesellschaft insgesamt. Darüber hinaus haben in Deutschland Kinder aus Familien mit niedrigeren und mittleren Einkommen noch immer wesentlich schlechtere Chancen auf einen höheren Schulabschluss und ein Studium als in anderen europäischen Ländern. Auch bei der Umsetzung des „lebenslangen Lernens", der Fortbildung von Erwachsenen/Berufstätigen liegt Deutschland unter dem europäischen Durchschnitt und weit hinter den skandinavischen Ländern. Bildung ist ein Gut, auf das der Einzelne einen Anspruch hat. Bildung ist auch die Grundlage für Innovation und die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft. Dies gilt in besonderem Maße für Deutschland als eine weltweit führende Wirtschaftsnation. Deutschland verfügt über keine nennenswerte Vorräte an eigenen Rohstoffen. Die wertvollste und für den Erhalt unseres technologischen Vorsprungs entscheidende „Ressource" ist die Bildung. Wir treten ein für eine Steigerung der Bildungsausgaben um mindestens 50% (was in etwa dem schwedischen Niveau entspricht und noch immer unter dem dänischen liegt), kostenlose Betreuung in Kindertagesstätten, Befreiung von sämtlichen Kosten im Zusammenhang mit dem Schulbesuch und für das Angebot einer Ganztagsbetreuung bzw. Ganztagsschule. Eine bessere Förderung von Fortbildungsangeboten für Erwachsene im Beruf und für weiterführende Schulabschlüsse sowie alternative Qualifizierungsmöglichkeiten zum Studienzugang liegen im gesellschaftlichen Interesse und nützen allen Beteiligten: Arbeitssuchenden, Arbeitnehmerinnen, Arbeitnehmern, Arbeitgebern und sichert die zur Erfüllung der staatlichen Ausgaben erforderlichen Einnahmen.