In der Folge werden einige Maßnahmen aufgeführt, die in der Stadt Neumünster zu erheblichen Kosteneinsparungen im ernergetischem Bereich und bei CO2-Emissionen führen werden. Dazu sollte ein Einbinden von freiwillig Engagierten mit entspr. Sachkompetenz angestrebt werden.
Bei konsequenter Umsetzung dieser Vorschläge werden erhebliche Einnahmen aus den Bereichen Bürger-Solaranlagen (Photovoltaik-Anlagen) und Blockheizkraftwerken für die Unterhaltung der städtischen Gebäude eingenommen und damit eine Entlastung des städtischen Haushaltes ermöglicht. Außerdem werden die Ausgaben für soziale Leistungen in den Bereichen Energie und Wärme der Stadt Neumünster reduziert und führen demzufolge ebenfalls zu Einsparungen im Haushalt!
Gemeinnützige Solarvereine in Verbindung mit einer GbR, besetzt mit freiwillig Engagierten, werden die Solaranlagen und die Blockheizkraftwerke betreuen.
Die Idee ist einfach: Die Stadt Neumünster stellt Dachflächen für Photovoltaikanlagen zur Verfügung, eine Gruppe von Bürgern und Bürgerinnen lässt die Anlagen installieren und betreibt sie. Die Stadt kann für die Verpachtung der Dachflächen Geld verlangen oder je nach Vertragsgestaltung entspr. Einnahmen in den Haushalt einstellen.
Schätzungen gehen von rund 10 Tonnen CO2-Verbrauch jährlich pro Einwohner aus. Das sind bei 75.000 Einwohnern 750.000 Tonnen CO2-Verbrauch jährlich in Neumünster!
Bei einem durchschnittlichem Stromverbrauch von 2.000 kWh pro Einwohner werden bei 75.000 Einwohnern in Neumünster jährlich 150.000.000 Mio. kWh /Jahr (150.000 MWh/Jahr) verbraucht. Die Einwohner von Neumünster bezahlen ca. 30 Mio. € jährlich an Stromkosten (0,20 € kw). Die Grundgebühr, Wirtschaft und die öffentliche Hand sind hier nicht berücksichtigt.
Das Bündnis für Bürger möchte mit Interessierten erreichen, dass:
Im Stadtgebiet in den nächsten 5 Jahren mind. 10 Prozent (75.000 Tonnen) der CO2-Emissionen und im ernergetischem Bereich mind. 15.000 MWh/Jahr = 3,0 Mio. €/Jahr (0,20 € kw) eingespart werden.
Das BfB wird demnächst nur einige umsetzbare und finanzierbare Lösungsvorschläge aufführen, um die o.a. Einsparungen zu erreichen. Zur Finanzierung der Projekte wird ein Teil der Immobilien bzw. Grundstücke, die sich im Besitz der Stadt Neumünster befinden, veräußert. In Betracht käme auch, Projekte von Sponsoren (SWN / Wirtschaft), aus Fördertöpfen des Bundes, Landes und der EU zu unterstützen, finanzieren oder bezuschussen zu lassen.